Schlaflabor
Sleep Laboratory 1: HYPN- 21:35 – 04:41, A meeting between waking and sleeping, Im Flieger, Wien 2019
Eine Zusammenkunft zwischen Wachsein und Schlafen
https://www.imflieger.net/hypn-2135-0441/
Sleep Laboratory 2: Snoring peackocks in humming hammocks in Waldviertel, 2020
https://www.imflieger.net/schlaflabor-2-snoring-peacocks-in-humming-hammocks/
Sleep Laboratory 3: Stones sleeping next to honesty at Zaunreiter Akademie, 2022
Sleep Laboratory 4: Slovenia, 2023
Schlaflabor (seit 2019) - Kollaboration von Marta Forsberg, Anne Glassner, Anita Kaya, Johanna Nielsson and Agnes Schneidewind u.a.
Im Schlaf entzieht sich der Körper gesellschaftlichen Normen und Pflichten, wandelt sich in einen unproduktiven, verletzlichen, irrationalen. Meist zurückgezogen in die Vertrautheit der Privatsphäre und Sicherheit des Zuhauses, schwinden Identität und Ego in Traumzustände jenseits zeitlicher Wahrnehmung und Vernunft. Der schlafende Körper ist präsent und abwesend zugleich. Der Schlaf ist so auch ein stiller Widerstand gegen Produktivität und Effizienz und gilt als solcher gegen zunehmende Optimierung im Sinne neoliberaler Doktrinen verteidigt zu werden. Was ist das Potential des kollektiven Fallen-lassens in den Schlaf, in einen Traum?
Im Schlaflabor untersuchen Künstlerinnen unterschiedlicher Sparten – den Traum als Fiktion des gemeinschaftlichen Alleinseins. Entgegen zunehmender Trends der Schlafoptimierung und -reduktion, dienen die verschiedenen Bewusstseinszustände, die der Schlaf mit sich bringt, hier als Forschungsgegenstand für Praktiken des achtsamen und poetischen Zusammenlebens. Die Vision ist ein sensibler Raum, in dem wir uns gemeinsam in die Intimität der Nacht und des Schlafes zurückziehen. Was passiert mit der Gemeinschaft in einem Raum, in dem wir uns, kollektiv und gleichzeitig individuell, der eigenwilligen Logik von Träumen und der Empfindlichkeit des Schlafes hingeben?
Sleep laboratory (seit 2019) - Collaboration with Marta Forsberg, Anne Glassner, Anita Kaya, Johanna Nielsson and Agnes Schneidewind
In sleep, the body withdraws from social norms and obligations, transforming into an unproductive, vulnerable, irrational. Mostly withdrawn into the familiarity of the privacy and security of home, identity and ego fade into dream states beyond temporal perception and reason. The sleeping body is both present and absent. Sleep is thus also a silent resistance to productivity and efficiency, and as such is to be defended against increasing optimization in terms of neoliberal doctrines. What is the potential of the collective falling into sleep, into a dream?
In the sleep laboratory artists of different disciplines - investigate the dream as a fiction of collective aloneness. Contrary to increasing trends of sleep optimization and reduction, the different states of consciousness that sleep entails serve here as a research object for practices of mindful and poetic coexistence. The vision is a sensitive space where we retreat together into the intimacy of night and sleep. What happens to community in a space where we surrender, collectively and at the same time individually, to the idiosyncratic logic of dreams and the sensibility of sleep?